Direkt zum Hauptbereich

Die Wohnviertel von Neapel: Ein Stadtführer für Besucher

 

Die Wohnviertel von Neapel: Ein Stadtführer für Besucher

Neapel, die pulsierende Metropole am Fuß des Vesuvs, ist eine Stadt voller Kontraste. Ihre Viertel (auf Italienisch "quartieri") sind so vielfältig wie die Stadt selbst und bieten eine spannende Mischung aus Geschichte, Kultur und modernem Stadtleben. Wer Neapel als Tourist besucht, sollte sich mit den verschiedenen Stadtteilen vertraut machen, um das Beste aus seinem Aufenthalt herauszuholen. In diesem Artikel werfen wir einen Blick auf die wichtigsten Wohnviertel Neapels, ihre Besonderheiten und Tipps für Besucher.

Die wichtigsten Viertel von Neapel

1. Centro Storico (Altstadt)

Das Herzstück Neapels und ein absolutes Muss für Touristen. Die Altstadt ist ein Labyrinth aus engen Gassen, historischen Kirchen und lebhaften Plätzen. Hier befinden sich einige der bekanntesten Sehenswürdigkeiten, darunter die Via San Gregorio Armeno (berühmt für ihre Krippenfiguren), der Dom von Neapel und die unterirdischen Katakomben. Die Altstadt ist sicher für Touristen, allerdings sollte man auf Taschendiebe achten.

Empfohlen für: Geschichts- und Kulturliebhaber
Vorsicht: Enge Gassen, viel Trubel, Taschendiebe


2. Vomero

Dieses elegante Wohnviertel liegt auf einem Hügel und bietet eine fantastische Aussicht auf den Golf von Neapel. Vomero ist bekannt für seine breiten Boulevards, gehobenen Geschäfte und trendigen Cafés. Hier befindet sich das Castello Sant'Elmo, von dem man einen atemberaubenden Panoramablick genießen kann. Das Viertel gilt als sicher und ist ideal für Touristen, die eine entspannte Atmosphäre suchen.

Empfohlen für: Shopping, Aussicht, entspannte Spaziergänge
Vorsicht: Teurere Preise


3. Chiaia

Chiaia ist das schickste Viertel Neapels mit luxuriösen Boutiquen, schicken Bars und einem wundervollen Spazierweg entlang der Promenade. Das Viertel zieht viele Einheimische und Touristen an, die die gehobene Atmosphäre und die Nähe zum Meer genießen. Es ist sicher und besonders abends ein beliebter Treffpunkt.

Empfohlen für: Nachtleben, Shopping, Entspannung am Meer
Vorsicht: Höhere Preise, viel los am Wochenende


4. Spaccanapoli

Spaccanapoli ist eigentlich ein Teil des Centro Storico, doch verdient es eine eigene Erwähnung. Die lange, schnurgerade Straße durchzieht das historische Zentrum und bietet eine Fülle an traditionellen Pizzerien, Straßenkünstlern und historischem Charme. Dieses Viertel ist lebendig und authentisch, allerdings sollte man abseits der Hauptstraße auf seine Wertsachen achten.

Empfohlen für: Street Food, Kultur, authentisches Neapel-Erlebnis
Vorsicht: Enge, überfüllte Bereiche


5. Posillipo

Posillipo ist ein exklusives Wohngebiet mit beeindruckenden Villen, grünen Parks und einer ruhigen Atmosphäre. Von hier aus hat man einen der besten Ausblicke auf den Vesuv und das Meer. Das Viertel ist eher ruhig und weniger touristisch, ideal für einen entspannten Tag am Wasser.

Empfohlen für: Natur, ruhige Spaziergänge, Fotografie
Vorsicht: Etwas abgelegen


6. Quartieri Spagnoli (Spanisches Viertel)

Dieses Viertel liegt im Herzen der Stadt und ist bekannt für seine engen Gassen, hängende Wäsche und die authentische neapolitanische Atmosphäre. Touristen sollten hier vorsichtig sein, denn das Viertel hat den Ruf, nicht ganz sicher zu sein. Tagsüber bietet es jedoch eine authentische Erfahrung des neapolitanischen Lebensstils.

Empfohlen für: Authentisches Neapel, traditionelle Restaurants
Vorsicht: Abends meiden, Vorsicht vor Taschendieben


Viertel, die Touristen besser meiden sollten

Es gibt einige Viertel in Neapel, die aufgrund von Sicherheitsbedenken weniger für Touristen geeignet sind. Dazu gehören:

  • Scampia: Bekannt aus Filmen und Serien, ist dieses Viertel für seine sozialen Probleme bekannt und sollte vermieden werden.

  • Secondigliano: Ein weiteres Viertel mit hoher Kriminalitätsrate, das nicht für Touristen empfohlen wird.

  • Forcella: Obwohl es nahe der Altstadt liegt, gibt es hier einige unsichere Bereiche.


Fazit

Neapel bietet eine unglaubliche Vielfalt an Vierteln, die alle ihren eigenen Charakter haben. Während einige Viertel ein Muss für Besucher sind, gibt es andere, die man besser meiden sollte. Mit ein wenig Vorbereitung und Aufmerksamkeit kann man Neapel in vollen Zügen genießen und die einzigartigen Facetten dieser faszinierenden Stadt entdecken.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Ciao a tutti! - Eine Geschichte zwischen zwei Welten

Ciao a tutti! - Eine deutsch-neapolitanische Familiengeschichte Wenn man über Neapel spricht, erzählt man nicht nur von einer Stadt, sondern von einer Lebensphilosophie. Wer die Geschichte kennt, der weiß, dass die Metropole am Fuße des Vesuvs über Jahrhunderte erst von Griechen und Römern und später auch von Spaniern und Franzosen geprägt wurde, was ihr einen ganz besonderen kulturellen Reichtum bescherte und die berühmte neapolitanische Leichtigkeit erklärt. Die Geschichte der Familie Esposito beginnt wie so viele andere in den turbulenten 1960er Jahren. Francesco und Filomena Esposito wollten sich was aufbauen und so wagte Giovannis Vater (Francesco) als erster den Schritt und kam nach Tübingen, mit nichts als Hoffnung im Gepäck. Die ersten Jahre waren von Einsamkeit und harter Arbeit geprägt. Erst als er in Karlsruhe Fuß gefasst hatte, konnte 1970 der Rest der Familie nachkommen: Giovannis Mutter, Filomena,  brachte die drei älteren Geschwister Sabino, Giuseppe und Nunzia mit. ...

Die Neapolitanische Pizza: Kultur, Tradition und Präzision

  Die Neapolitanische Pizza: Kultur, Tradition und Präzision Pizza ist nicht gleich Pizza. Die Neapolitanische Pizza ist ein komplexes kulturelles Phänomen mit tiefen historischen Wurzeln, präzisen Herstellungsmethoden und einer weltweit anerkannten Authentizität.Über dieses Thema könnte ich stundenlang mit Giovanni sprechen.  Giovanni Esposito, lebt in Karlsruhe,  ist aber durch und durch ein waschechter Neapolitaner. Er sagt:"Es gibt nur eine echte Pizza, und die kommt aus bella Napoli." Dieser Artikel analysiert die wissenschaftlichen, historischen und kulturellen Dimensionen dieses traditionsreichen Gerichts. Historische Entwicklung Ursprünge der Pizza Die Entstehung der Pizza lässt sich bis in das 6. Jahrhundert v. Chr. zurückverfolgen, als griechische Siedler in Neapel Flatbread mit verschiedenen Belägen konsumierten. Die moderne Form der Neapolitanischen Pizza entwickelte sich jedoch erst im 18. und 19. Jahrhundert. Entscheidende historische Momente: 1734: ...

Erdbeben erschüttert Region Neapel: Was Einheimische und Touristen jetzt wissen müssen

  Erdbeben erschüttert Region Neapel: Was Einheimische und Touristen jetzt wissen müssen In der Nacht zum Donnerstag wurde die Region um Neapel von einem Erdbeben der Stärke 4,4 erschüttert, gefolgt von fünf Nachbeben. Das Ereignis gilt als das stärkste Beben der Neuzeit in diesem Gebiet und verursachte erhebliche Unruhe in den "Phlegräischen Feldern" (Campi Flegrei), einem vulkanisch aktiven Gebiet, das auch als "Supervulkan" bekannt ist. Aktuelle Situation vor Ort Die Bewohner der dicht besiedelten Region erlebten Stunden der Angst. Gebäudeteile stürzten auf die Straßen, und viele Einheimische verbrachten die Nacht auf Freitag aus Sicherheitsgründen in ihren Autos. Das Rote Kreuz und der italienische Zivilschutz richteten Notunterkünfte ein, die von zahlreichen Betroffenen genutzt wurden. Obwohl die Neapolitaner mit seismischer Aktivität vertraut sind, hat die Intensität dieser jüngsten Beben besondere Besorgnis ausgelöst. Die "Phlegräischen Felder" ...